• Home
  • Onlineshop
  • Unsere Fahrer
    • RCS-Racing
    • Dennis Fahr | Team Baltic Racing
    • Lars Stier
    • TBG-Racing #55 Daniel Glasbrenner
    • 7natcho1
    • Philipp Wiehe Racing
    • FZR-Forum Racing Team
    • Kai Frings #6
    • Yannick Urban Road Racing
    • Julian Schmidt
  • Abseits der Rennstrecke
  • Auf der Rennstrecke
  • Technik
  • Schraubertipps
Motorrad Blog
Auf der Rennstrecke, Motorrad, Philipp Wiehe Racing 0

Kraftakt in der Cathedral of Speed

By Philipp Wiehe · On 26. Mai 2019

Der zweite Lauf des Langstreckencups Bridgestone 100 stand an. Diesmal in der Kathedrale des Motorsports im holländischen Assen. Eine der wohl geilsten Motorsportanlagen für zwei Räder in der Welt.

Entsprechend groß war die Freude schon auf der Hinfahrt.

So feierte ich schon auf der Hinfahrt die kommenden Tage mit der neuen Rammstein auf Anschlag. Einmal angekommen folgte der Standardprozess: Zeltstadt Aufbauen, Benzingerede mit dem Rennstreckenvolk und natürlich etwas Hopfenschorle. Am nächsten Tag ging es dann los mit den Trainings. Ich war etwas aufgeregt meine neue 19er Braking Bremspumpe auszuprobieren. Schon nach dem ersten Turn war klar, die Investition hat sich gelohnt, obwohl bereits zuvor eine OEM Brembo Pumpe der Daytona R Version verbaut gewesen war. Mit der Braking hab ich nun einen knackigeren Druckpunkt und viel klarere Rückmeldung und das wiederum schafft Vertrauen. Über die Trainings konnte ich meine Vorjahreszeit dann um 1,5 Sekunden unterbieten, was Jochen und mir einen guten Startplatz für das Rennen sichern sollte. Es lief also alles quasi wie am Schnürchen, bis zum Mittag des 2. Trainingstags dann ein aufgeregter Jochen zu mir kam und von Schaltproblemen erzählte. Nach kurzer Examinierung am zickenden Objekt war klar: Das Motorrad wird im Rennen nicht starten können.

Was also tun?

Jochen kannte mein Motorrad nicht, das Rennen war in diesem Fall nur 80 Minuten lang und ich war durch die Erfahrung der 1000km Hockenheim und vergangenen Rennen endurancemäßig voll im Saft. Also war klar: Ich werde die 80 Minuten alleine probieren. Zwar werden da keine Topzeiten bei rumkommen, aber das Reglement schreibt in diesem Fall nur einen statt drei Stopps vor, so dass man gute zwei Minuten gegenüber den anderen Teams sparen könnte. Das Hauptproblem war aber die Unbekannte, ob ich das Ganze überhaupt durchhalte und nicht irgendwann mit Blackout vom Moped falle. Das allerdings ließ sich nur per Durchführung herausfinden.

Start war diesmal aus der Boxengasse

Hier konnte ich immerhin schon mal die Kraft für den Zwischensprint sparen. Gerne hätte ich dann volles Pfund gefahren, aber ich wusste das Rennen ist lang und so bremste ich früh und sanft, versuchte möglichst rund zu fahren und das Motorrad arbeiten zu lassen. So ähnlich wie im Regen. Nach guten 50 Minuten musste ich langsam rein zum auftanken. Meine Freunde übernahmen das Boxenpersonal (danke!! 🙂 ), tankten mich auf und putzten mir einmal kurz übers Visier. Beim Tanken war ich etwas ungeduldig und signalisierte Weiterzufahren. Das wird schon passen mit dem Sprit dachte ich… Es kam wie es kommen musste und gute 12 Minuten vor Rennende ging die Tanklampe an. Da ich zu dem Zeitpunkt weder rechnen noch großartig Risikoabwägungen treffen konnte, entschied ich mich für die sichere Variante und noch einmal zum Auftanken reinzukommen.

Gleichzeitig kam der „Konzentrationshammer“.

Die Konzentration war einfach weg. Ich fuhr wie in Trance in einer komischen Linie über die Strecke irgendwie mein eingespeichertes Programm abspulend und versuchte mich wieder zu fokussieren. Nach circa einer Runde hatte ich es dann und konnte wieder halbwegs vernünftig fahren. Der zweite Boxenstopp kostete dann noch einmal ordentlich Zeit und sorgte dafür, dass ich im Klassement einen Platz zurückfiel. Am Ende hat es dann trotzdem sogar für eine Podiumsplatzierung mit dem 3. Platz in unserer Klasse gereicht.
Mal wieder eine krasse Erfahrung und eine Geschichte, wie sie nur im Endurancesport geschrieben wird.

In diesem Sinne,
Gas ist rechts!
Euer Philipp #14

AssenBrakingBremseDaytona 675Endurance RaceErsatzteilePhilipp WieheRacetrackRacingTriumph
Share Tweet

Philipp Wiehe

Motorradfahrer, Schrauber und Hobbyracer aus Leidenschaft. Ein Leben ohne zwei Räder ist kein Leben.

You Might Also Like

  • Abseits der Rennstrecke

    Schaltprobleme bei der FZR 600 3HE

  • Auf der Rennstrecke

    Corona ade, Ballern ole!

  • Auf der Rennstrecke

    Unser neues Familienmitglied für die Saison 2021

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Zum Onlineshop

  • Motorrad-Ersatzteile24.de

Kategorien

  • 7natcho1
  • Abseits der Rennstrecke
  • Albert Prasse
  • Alex Breuker
  • Auf der Rennstrecke
  • BSS-Racing
  • Chrissi Potzner – Fahrtechnik
  • Christian Schmitz (Schmiddel)
  • Danger_Racing | Danger_Instruction
  • Das Team: Motorrad-Ersatzteile24
  • Dennis Fahr | Team Baltic Racing
  • Egon Müller blogt!
  • FZR-Forum Racing Team
  • German Twin Trophy
  • Honey Badgers
  • Julian Schmidt
  • Justin Rudnick
  • Kai Frings #6
  • Kai Sedlak Offroad Racing
  • Michael Lang
  • Motorrad
  • off-road-biker´s Tipps & Infos
  • Philipp Morris
  • Philipp Wiehe Racing
  • RCS-Racing
  • Schraubertipps
  • Super Mono
  • Tabain – Around the world by motorcycle
  • TBG-Racing #55 Daniel Glasbrenner
  • Technik
  • Unsere Fahrer
  • Yannick Urban Road Racing

Schlagwörter

Albert Prasse Braking Bremse Fahrwerk KTM Motorrad Motorrad-Ersatzteile24 hilft Motorrad Blog Philipp Wiehe Race Racing Rennen Rennstrecke Triumph

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Home
  • Onlineshop
  • Unsere Fahrer
    • RCS-Racing
    • Dennis Fahr | Team Baltic Racing
    • Lars Stier
    • TBG-Racing #55 Daniel Glasbrenner
    • 7natcho1
    • Philipp Wiehe Racing
    • FZR-Forum Racing Team
    • Kai Frings #6
    • Yannick Urban Road Racing
    • Julian Schmidt
  • Abseits der Rennstrecke
  • Auf der Rennstrecke
  • Technik
  • Schraubertipps

© 2013 Solo Pine Designs, Inc. All rights reserved.