• Home
  • Onlineshop
  • Unsere Fahrer
    • RCS-Racing
    • Dennis Fahr | Team Baltic Racing
    • Lars Stier
    • TBG-Racing #55 Daniel Glasbrenner
    • 7natcho1
    • Philipp Wiehe Racing
    • FZR-Forum Racing Team
    • Kai Frings #6
    • Yannick Urban Road Racing
    • Julian Schmidt
  • Abseits der Rennstrecke
  • Auf der Rennstrecke
  • Technik
  • Schraubertipps
Motorrad Blog
Auf der Rennstrecke, RCS-Racing 0

„Corona“ Cup in der Eifel

By Rainer Crome · On 7. Juli 2020

Als erste Europäische Sidecar Racing Serie startete die International Sidecar Trophy nach dem Lockdown wegen Covid-19 in die Saison und gastierte dabei zum ersten Mal in der Eifel auf der Nürburgring GP-Strecke. Da auch zur Zeit noch nicht alle eingeschriebenen Teilnehmer der International Sidecar Trophy auf Grund der Restriktionen Ihrer Heimatländer teilnehmen können und auch die Nationalen Meisterschaften wie zum Beispiel die Sidecar-IDM und auch die Sidecar-WM erst Mitte August, respektive Anfang September an den Start gehen, nutzten viele Teams aus diesen Ländern und Serien die vermehrten Gaststarter-Plätze in der „Trophy“ als aktive Testmöglichkeit.  Daher hatte man den Lauf am Nürburgring als offenen Corona-Cup definiert, welcher in keinerlei Serien-Wertung eingeht um die Veranstaltung überhaupt genehmigt zu bekommen.

Bei dieser Gemengelage an Sidecar-Teams aus höheren Klassen bis hin zu permanenten WM Teilnehmern schraubte das RCS-Racing Team auch unter den Erfahrungen der Testtage in Oschersleben die Erwartungshaltungen an den Event erstmal deutlich zurück. Sich in diesem Feld so gut wie möglich zu positionieren und Erfahrungen mit dem neuen Gespann zu sammeln war somit die oberste Devise. Zugute kam dem Team die Nachricht, das auch das Drugsadvies-Sidecarshop-Racing  WM Team um Kees Endeveld, welche das Adolf-Kawasaki Gespann letztes Jahr noch in der WM eingesetzt hatte, am Ring dabei sein würde und mögliche Unterstützung angeboten hatte.

Anreise war am Donnerstagabend geplant und das RCS-Racing Basis Team erreichte Spätabends den Standpunkt der Covid-19 bedingten Personen Registrierung auf Parkplatz D5 am Nürburgring just in time bei Schalterschluss und konnte anschließend gerade noch ins Fahrerlager einfahren. Nach Absperrung des Aufbauplatzes (incl. des Platzes für das Niederländische WM-Team) ging man müde zu Bett. Am Freitagvormittag wurde erstmal in Ruhe bei schönem Wetter aufgebaut, bevor die technische Abnahme des Renn-Gerätes anstand. Drugsadvies-Sidecarshop Racing und das RCS-Racing Support Team um Chefmechaniker Jürgen und der Catering-Fee Silke trafen kurz hintereinander am Nachmittag in der Eifel ein. Exakt zur Kaffeezeit stand der leckere Schoko-Kuchen im Race-Home auf dem Tisch. Frisch gestärkt fuhr die Adolf-Kawasaki somit im letzten Trainings-Turn des Tage auf die „Eifelachterbahn“. Strecke wieder ins Gedächtnis rufen (RCS-Racing war zuletzt in 2012 mit dem Fiddaman-BSA Oldtimer Renngespann am „Ring“) und parallel die letzten Kilometer den frischen Motor einfahren war der Plan des Tages und wurde in der 20min Session auch so umgesetzt. Die Hausaufgaben seit Oschersleben hatten sich ausgezahlt, das neue Schaltgestänge, die verbesserte Sitzposition des Fahrers und der etwas veränderte Beifahrertritt im „Boot“ passten nahezu perfekt.

Nach kurzem Team-Dinner wurde mit dem 2D Spezialist Wolfgang Rühmann bis spät Abends dann am Datalogging gearbeitet. Wolfgang erstellte einige erste  RCS-Views, welche das Verfolgen von Zyklen hinsichtlich Fahrverbesserungen einfacher aufzeigen und an welchen das Team als Anfänger in diesem Thema gut einsteigen kann. Erste Empfehlungen wurden somit auch schon für die Sessions am Samstag ins Auge gefasst.  Parallel tauschte Chefmechaniker Jürgen noch den Wheel-Speed-Sensor am Hinterrad der schnellen Flunder, dieser hatte sich bei der Daten-Durchsicht als kaputt erwiesen und Wolfgang hatte zufälligerweise den passenden dabei.

Nach ausgiebigem Frühstück am Samstag-Morgen folgten die Training-Sessions des Samstags. Das RCS-Racing Team feilte an den Bremspunkten, speziell nach den schnelle Passagen, veränderte im Lauf des Tages nochmal die Übersetzung und die Beifahrerin Tanja Crome lotete aus was wirklich Notwendig ist und was „nice to have“ um auf der Strecke Kräfte sparen zu können. Hier half auch der Beifahrers Hendrik Crome aus dem Drugsadvies-Sidecarshop WM Team, welcher seiner Mutter immer beratend zur Seite stand. Am Ende stand eine gute Qualifikations-Zeit auf dem Zettel mit einem mittleren Startplatz in diesem doch hochkarätigen und großem Starter-Feld.

Zum ersten Rennen der Saison am Samstagabend war erstmal ein guter Start gefragt um sich im Umfeld der nahezu zeitgleichen Teams eine gute Position im Rennen herauszuarbeiten.  Rainer Crome galt ja schon in den vergangenen Jahren nicht gerade als Top-Starter und der erste Versuch mit nun 600ccm war eine besondere Herausforderung. Theoretisch bestens gebrieft von Kees Endeveld und dessen Team-Chef Herbert Brüner ging es nach einer Einführungsrunde in die Startaufstellung. Die Umsetzung der Theorie gelang leider nur zum Teil, man kam aber trotzdem noch einigermaßen gut vom Fleck. Im Gedrängel der ersten Kurven achtete Rainer Crome aber nicht genug darauf die Drehzahl hoch zu halten und musste dadurch einige Teams mit 1000ccm auf der ersten kurzen Geraden kampflos durchlassen. Dieser 600ccm Anfängerfehler wurde zwar mit sofortigem Attackieren wieder wettgemacht, trotzdem war die Kampfgruppe, zu welcher man sich zugehörig sah enteilt und es kostete viel Mühe sich wieder heran zu arbeiten.  Dichter und dichter kam man wieder heran, letztlich ging aber die Zeit aus um wirklich wieder in Schlagdistanz zu kommen und die karierte Flagge beendete die schnelle Hatz auf dem „Ring“.

Nach dem Rennen ist vor dem Rennen und während Tanja Crome und Silke Richter das Race-Home abbauten, machte das Mechaniker Duo Rainer und Jürgen noch eine komplette Gespann-Durchsicht mit Ölwechsel um die Adolf-Kawasaki bereits für das Rennen der International Sidecar-Trophy am nächsten Wochenende im Tschechischen Most vorzubereiten. Danach wurde zusammen mit Drugsadvies-Sidecar-Racing der Grill angeschmissen und man saß noch einige Zeit in der leicht windigen Sommernacht am Nürburgring zusammen.

Das Fazit des Wochenendes in der Eifel war aber sehr positiv und vielversprechend. Die Pace stimmt, man hatte sich hinsichtlich der Rundenzeiten immer wieder verbessert (insgesamt ca. 15 Sekunden vom ersten freien Training bis zum Ende des Rennens), war auch in der Lage diese Pace über viele Runden zu gehen und hatte sich wieder mehr und mehr mit der Technik des Gespanns vertraut machen können.  Umzusetzen sind noch Linienwahl und Drehzahlniveau, hier hängt noch zu sehr die 1000ccm Fahrweise in den Hirnwindungen fest. Die Anwendung der Data-Logging-Daten zur kontinuierlichen Verbesserung hat auch sehr positiv begonnen (nochmal Dank an Wolfgang Rühmann von 2D für seine Erfahrung und seinen Einsatz) und die Besatzung bekommt immer mehr Gefühl und Vertrauen in die neue Technik.  

Man sieht sich in Most !!

Foto von Ring-Race-Pixx.com , Motorsport-Fotografie

Share Tweet

Rainer Crome

Teamchef RCS-Racing Team Sidecar Racing classic und modern

You Might Also Like

  • Auf der Rennstrecke

    Corona ade, Ballern ole!

  • Auf der Rennstrecke

    Unser neues Familienmitglied für die Saison 2021

  • Abseits der Rennstrecke

    Produkttest Wunderschaum

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Zum Onlineshop

  • Motorrad-Ersatzteile24.de

Kategorien

  • 7natcho1
  • Abseits der Rennstrecke
  • Albert Prasse
  • Alex Breuker
  • Auf der Rennstrecke
  • BSS-Racing
  • Chrissi Potzner – Fahrtechnik
  • Christian Schmitz (Schmiddel)
  • Danger_Racing | Danger_Instruction
  • Das Team: Motorrad-Ersatzteile24
  • Dennis Fahr | Team Baltic Racing
  • Egon Müller blogt!
  • FZR-Forum Racing Team
  • German Twin Trophy
  • Honey Badgers
  • Julian Schmidt
  • Justin Rudnick
  • Kai Frings #6
  • Kai Sedlak Offroad Racing
  • Michael Lang
  • Motorrad
  • off-road-biker´s Tipps & Infos
  • Philipp Morris
  • Philipp Wiehe Racing
  • RCS-Racing
  • Schraubertipps
  • Super Mono
  • Tabain – Around the world by motorcycle
  • TBG-Racing #55 Daniel Glasbrenner
  • Technik
  • Unsere Fahrer
  • Yannick Urban Road Racing

Schlagwörter

Albert Prasse Braking Bremse Fahrwerk KTM Motorrad Motorrad-Ersatzteile24 hilft Motorrad Blog Philipp Wiehe Race Racing Rennen Rennstrecke Triumph

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Home
  • Onlineshop
  • Unsere Fahrer
    • RCS-Racing
    • Dennis Fahr | Team Baltic Racing
    • Lars Stier
    • TBG-Racing #55 Daniel Glasbrenner
    • 7natcho1
    • Philipp Wiehe Racing
    • FZR-Forum Racing Team
    • Kai Frings #6
    • Yannick Urban Road Racing
    • Julian Schmidt
  • Abseits der Rennstrecke
  • Auf der Rennstrecke
  • Technik
  • Schraubertipps

© 2013 Solo Pine Designs, Inc. All rights reserved.