• Home
  • Onlineshop
  • Unsere Fahrer
    • RCS-Racing
    • Dennis Fahr | Team Baltic Racing
    • Lars Stier
    • TBG-Racing #55 Daniel Glasbrenner
    • 7natcho1
    • Philipp Wiehe Racing
    • FZR-Forum Racing Team
    • Kai Frings #6
    • Yannick Urban Road Racing
    • Julian Schmidt
  • Abseits der Rennstrecke
  • Auf der Rennstrecke
  • Technik
  • Schraubertipps
Motorrad Blog
Motorrad 1

Der Weg zur Ideallinie

By Julian Schweitzer · On 13. Mai 2020

Hört man Racern beim philosophieren zu ist es nur eine Frage der Zeit bis das Wort Ideallinie fällt.
Als Einsteiger kann man sich vielleicht nicht viel darunter vorstellen was eine Ideallinie ausmacht und auch diverse fortgeschrittene Rennstreckenfahrer fahren eher nach Gefühl als nach dem was wirklich richtig ist.
Nicht selten konnte ein aufklärendes Gespräch über die richtige Linie auf Anhieb einige Sekunden bringen, ich erinnere mich selbst noch wie ich bei meinem ersten Renntraining in Brünn bei all den neuen Einflüssen Schwierigkeiten hatte selbst zu erkennen wie die Ideallinie zu fahren ist, ein Instruktor auf der Strecke brachte damals die entscheidenden Hinweise, er analysierte meine gefahrene linie und korrigierte mich wo sie vom ideal zu weit abwich. Das Resultat: schon im nächsten Turn konnte ich meine Zeit um fast 5 Sekunden verbessern.
Zugegebenermaßen ist Brünn eine lange Strecke und die wirklich schnellen Jungs wären nochmal ca. 10 Sekunden schneller gefahren aber trotzdem hat mich dieses Erlebnis sensibilisiert um mehr auf meine gefahrene Linie zu achten.

Jetzt aber genug Geschwätz.. was macht die Ideallinie denn jetzt eigentlich aus ?

Definition : Die Ideallinie ist die Linie auf der Strecke die die höchste Duchschnittsgeschwindigkeit auf dem kürzesten Weg zulässt.

Bildhaft dargestellt sieht das dann so aus :

Wenn man entlang der roten Linie fährt kann man die höchste Geschwindigkeit fahren, jedoch auf dem längsten Weg.


Fährt man entlang dieser roten Linie muss man die kleinstmögliche Strecke zurücklegen, allerdings kann man auch nicht ganz so schnell fahren.



Wenn man die Linie nun so optimiert erhält man das beste Verhältnis aus Geschwindigkeit und nötiger Strecke: Das ist die IDEALLINIE

Nun besteht eine Rundstrecke aber nicht nur aus einer Kurve, man muss aufeinander folgende Kurven immer gemeinsam betrachten.

Wenn auf die Kurve eine weitere Folgt muss man wieder einen Kompromiss finden, immer mit dem Gedanken: Wie kann ich das perfekte Verhältnis aus Distanz und Geschwindigkeit finden?

So ist es schon besser: Der Ausgang der ersten Kurve und der Eingang der zweiten sind nun angepasst um den besten Kompromiss zu finden. zugegeben; Die Strecke genau so zu fahren ist für die meisten auch ohne nachzudenken völlig natürlich.

Häufig ist es aber nötig eine Kurve komplett zu opfern, damit man die zweite oder sogar dritte, wichtigere, perfekt trifft. Das ist dann mit unter garnicht mehr natürlich.

Hier wird die erste Kurve „geopfert“ damit man für die zweite, wichtigere ( wichtiger da eine starke Beschleunigungsphase auf sie folgt ) in der besseren Position ist.

In der Theorie ist das eigentlich auch schon die ganze Magie.
wie es aber häufig so ist, kommen in der Realität noch einige wichtige Dinge dazu.
In der Realität ist das eingesetzte Motorrad ein großer Einfluss auf die Ideallinie, ganz besonders die Leistung des Motorrades, man kann sagen: je weniger Leistung desto mehr Schwung muss man mitnehmen, also desto runder sind die Kurven zu fahren, und je mehr Leistung verfügbar ist desto eckiger fährt man. Das kommt daher, dass man um den Leistungsvorteil gut nutzbar zu machen, versucht so früh wie möglich in die Beschleunigungsphase zu kommen.
Ausserdem wird man in der Realität auch gerne mal von Unebenheiten, Dreck auf der Strecke und nicht selten von seinen eigenen Fähigkeiten auf eine alternative Linie gezwungen.

ideallinieMotorradRacingSupermotosupersporttippsTraining
Share Tweet

Julian Schweitzer

You Might Also Like

  • Abseits der Rennstrecke

    Schaltprobleme bei der FZR 600 3HE

  • Auf der Rennstrecke

    Corona ade, Ballern ole!

  • Auf der Rennstrecke

    Unser neues Familienmitglied für die Saison 2021

1 Comment

  • rudi rüpel says: 14. Mai 2020 at 9:20

    Wer erkennt den Adenauer Forst?LIEBEn Grußrudi rüpel

    Reply
  • Leave a reply Cancel reply

    Zum Onlineshop

    • Motorrad-Ersatzteile24.de

    Kategorien

    • 7natcho1
    • Abseits der Rennstrecke
    • Albert Prasse
    • Alex Breuker
    • Auf der Rennstrecke
    • BSS-Racing
    • Chrissi Potzner – Fahrtechnik
    • Christian Schmitz (Schmiddel)
    • Danger_Racing | Danger_Instruction
    • Das Team: Motorrad-Ersatzteile24
    • Dennis Fahr | Team Baltic Racing
    • Egon Müller blogt!
    • FZR-Forum Racing Team
    • German Twin Trophy
    • Honey Badgers
    • Julian Schmidt
    • Justin Rudnick
    • Kai Frings #6
    • Kai Sedlak Offroad Racing
    • Michael Lang
    • Motorrad
    • off-road-biker´s Tipps & Infos
    • Philipp Morris
    • Philipp Wiehe Racing
    • RCS-Racing
    • Schraubertipps
    • Super Mono
    • Tabain – Around the world by motorcycle
    • TBG-Racing #55 Daniel Glasbrenner
    • Technik
    • Unsere Fahrer
    • Yannick Urban Road Racing

    Schlagwörter

    Albert Prasse Braking Bremse Fahrwerk KTM Motorrad Motorrad-Ersatzteile24 hilft Motorrad Blog Philipp Wiehe Race Racing Rennen Rennstrecke Triumph

    Archive

    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Home
    • Onlineshop
    • Unsere Fahrer
      • RCS-Racing
      • Dennis Fahr | Team Baltic Racing
      • Lars Stier
      • TBG-Racing #55 Daniel Glasbrenner
      • 7natcho1
      • Philipp Wiehe Racing
      • FZR-Forum Racing Team
      • Kai Frings #6
      • Yannick Urban Road Racing
      • Julian Schmidt
    • Abseits der Rennstrecke
    • Auf der Rennstrecke
    • Technik
    • Schraubertipps

    © 2013 Solo Pine Designs, Inc. All rights reserved.