• Home
  • Onlineshop
  • Unsere Fahrer
    • RCS-Racing
    • Dennis Fahr | Team Baltic Racing
    • Lars Stier
    • TBG-Racing #55 Daniel Glasbrenner
    • 7natcho1
    • Philipp Wiehe Racing
    • FZR-Forum Racing Team
    • Kai Frings #6
    • Yannick Urban Road Racing
    • Julian Schmidt
  • Abseits der Rennstrecke
  • Auf der Rennstrecke
  • Technik
  • Schraubertipps
Motorrad Blog
Abseits der Rennstrecke, RCS-Racing, Schraubertipps, Unsere Fahrer 0

Bremsen-Wartung

By Rainer Crome · On 18. Dezember 2020

Auf Grund der im Rennsport doch deutlich anders beanspruchten Bremsanlage muss diese mindesten einmal jährlich grundlegend gewartet werden. Mit Bremsflüssigkeitswechsel und oder Bremsbelag Wechsel ist es hier allerdings nicht getan. Diese Komponenten werden ja bereits in der Regeldurchsicht nach jedem Renn-Wochenende getauscht, bzw. gedreht und abgezogen. Die großen Brems-Sättel (vorn und hinten) am Adolf-F1 Langgespann des RCS-Racing Team sind Eigenfertigungen der Firma „Adolf-Präzisionsteile“, welche allerdings auf die Dichtringe sowie Kolben von AP-Racing zurückgreifen. Am Seitenwagenrad befindet sich ein Standard-Renn Bremssattel von AP-Racing. Bei der Wartung der Sättel werden als erstes die Kolben per Pressluft ausgedrückt und diese auf kleinste Beschädigungen überprüft. Wenn OK, werden die hart-eloxierten Aluminium Kolben anschließend mit Poliermittel gereinigt und für den Wiedereinbau zur Seite gelegt.

Die Dichtringe müssen eh jedes Jahr neu weil sich bei diesen über den Saison-Verlauf die Kanten etwas runden und die Kolben somit nicht mehr perfekt geführt werden. Dieses hat zur Folge das die Kolben beim Bremsvorgang etwas mehr Weg benötigen um den Belag wieder perfekt an die Bremsscheibe zu drücken und mehr Weg heißt mehr Zeit. Bei den WM-Teams werden diese Ringe sogar unterjährig mindesten einmal getauscht, wir wollen hier die Kirche aber mal im Dorf lassen und drehen sie maximal zur Mitte der Saison einfach einmal im Sattel um. Da nun aber Schrott , können sie mit einem spitzen Gegenstand herausgehebelt werden und der gesamte Bremssattel anschließend mit warmen Seifenwasser und einer weichen Bürste gereinigt werden. Die Sättel sind nach der Reinigung sehr sorgfältig auszublasen und am besten lässt man sie nochmal 30min im Backofen trocknen um sicher zu stellen das sich nirgendwo mehr Wasser in den Bohrungen befindet. 

Wichtig ist auch, die neuen Dichtringe in Bremsflüssigkeit zu konditionieren. D.h. man legt sie ca. 5 min in diese ein bevor man sie mit einem sauberen Lappen oder Papiertuch abwischt und in die Sättel einsetzt. Danach werden die Kolben mit etwas Bremsflüssigkeit benetzt und vorsichtig in die Bremssättel eingedrückt. Gerade ansetzen, möglichst nicht verkanten und das Eindrücken sollte unbedingt von Hand gehen, keine Zangen oder ähnliches Werkzeug verwenden, sonst ist irgendwas faul. Nach dem Einsetzen der frisch abgezogenen oder auch neuen Belägen können die Bremssättel somit nun wieder verbaut werden. Die Stahlflex-Bremsleitungen sollten keine Scheuerstellen haben, ansonsten sind diese Wartungsfrei. Beim Anbau immer neue Dichtringe verwenden, am besten aus Aluminium. Wenn Kupfer, unbedingt vor Verwendung nochmal weichglühen, da standart-Dichtringsortimente im Regelfall aus zu hartem Kupfer-Material gestanzt sind.

Die Dichtringe an den Geberzylindern zu wechseln ist nicht jedes Jahr nötig, daher waren sie diesen Winter seitens der RCS-Racing Wartungsliste nicht vorgesehen. Die Bremsscheiben sind wie nach jedem Renn-Wochenende auf Hitze-Risse sowie das Spiel der schwimmenden Lagerung zu überprüfen und mit groben Schmirgelleinen etwas anzurauen. Ansonsten waren diese ebenfalls wieder einbaubereit.

Wichtiger Montage Tipp : radial verschraubte Bremssättel nach dem Einfüllen neuer Renn-Bremsflüssigkeit und sorgfältigem Entlüften unbedingt noch einmal lösen, Bremse anlegen und erst unter Druck final mit dem passenden Drehmoment festziehen (das gilt grundsätzlich nach der Montage der Sättel, auch am Straßen-Mopped). Der Sattel konnte sich somit selbst zentrieren und sicherstellen das alle Kolben gleichmäßig anliegen. Die im Rennsport obligatorische Schraubensicherung per Draht schließt die Bremsenwartung ab.

Share Tweet

Rainer Crome

Teamchef RCS-Racing Team Sidecar Racing classic und modern

You Might Also Like

  • Abseits der Rennstrecke

    Schaltprobleme bei der FZR 600 3HE

  • Abseits der Rennstrecke

    Jahr 2021 wir kommen

  • Abseits der Rennstrecke

    Produkttest Wunderschaum

No Comments

Leave a reply Cancel reply

Zum Onlineshop

  • Motorrad-Ersatzteile24.de

Kategorien

  • 7natcho1
  • Abseits der Rennstrecke
  • Albert Prasse
  • Alex Breuker
  • Auf der Rennstrecke
  • BSS-Racing
  • Chrissi Potzner – Fahrtechnik
  • Christian Schmitz (Schmiddel)
  • Danger_Racing | Danger_Instruction
  • Das Team: Motorrad-Ersatzteile24
  • Dennis Fahr | Team Baltic Racing
  • Egon Müller blogt!
  • FZR-Forum Racing Team
  • German Twin Trophy
  • Honey Badgers
  • Julian Schmidt
  • Justin Rudnick
  • Kai Frings #6
  • Kai Sedlak Offroad Racing
  • Michael Lang
  • Motorrad
  • off-road-biker´s Tipps & Infos
  • Philipp Morris
  • Philipp Wiehe Racing
  • RCS-Racing
  • Schraubertipps
  • Super Mono
  • Tabain – Around the world by motorcycle
  • TBG-Racing #55 Daniel Glasbrenner
  • Technik
  • Unsere Fahrer
  • Yannick Urban Road Racing

Schlagwörter

Albert Prasse Braking Bremse Fahrwerk KTM Motorrad Motorrad-Ersatzteile24 hilft Motorrad Blog Philipp Wiehe Race Racing Rennen Rennstrecke Triumph

Archive

  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Home
  • Onlineshop
  • Unsere Fahrer
    • RCS-Racing
    • Dennis Fahr | Team Baltic Racing
    • Lars Stier
    • TBG-Racing #55 Daniel Glasbrenner
    • 7natcho1
    • Philipp Wiehe Racing
    • FZR-Forum Racing Team
    • Kai Frings #6
    • Yannick Urban Road Racing
    • Julian Schmidt
  • Abseits der Rennstrecke
  • Auf der Rennstrecke
  • Technik
  • Schraubertipps

© 2013 Solo Pine Designs, Inc. All rights reserved.